• Home
  • Leistungen
    • Athletik Workouts
    • Dribbling Training
    • Wurftraining
    • Mentales Coaching
  • Soziale Arbeit
  • Unser Team
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
  • Home
  • Leistungen
    • Athletik Workouts
    • Dribbling Training
    • Wurftraining
    • Mentales Coaching
  • Soziale Arbeit
  • Unser Team
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

Home » Blog » Social Aspects » Sozialarbeiter im Sport: Unterstützen das Wohlbefinden von Sportlern

Sozialarbeiter im Sport: Unterstützen das Wohlbefinden von Sportlern

Sozialarbeiter im Sport: Unterstützen das Wohlbefinden von Sportlern

    Jenseits des Schattens der Anzeigetafel, hinter dem Scheinwerferlicht der Arena-Lichter und vor den geschäftigen Umkleidekabinen verbirgt sich eine Seite der Leichtathletik: College- und Profisportler, denen die Ressourcen fehlen, die sie für die unzähligen psychischen, physischen und emotionalen Bedingungen benötigen, die von ihrem jeweiligen Sport herrühren.

    Bei dem extremen Druck auf Erfolg, der auf den Athleten lastet, wettkampfmässigen Sieges- und Verliererhaltung und dem physischen Tribut, kann den der Körper schnell an seine Grenzen bringen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Athleten eine teils besondere Art der Einzelbetreuung benötigen. Rechnet man Stipendien und Strapazen hinzu, die Akademiker für College-Wettkämpfe mit sich bringen, dann besteht ein hohes Potenzial für einen Strudel bedrohlicher Probleme, die Athleten während ihrer gesamten Laufbahn bis hin ins Leben plagen. Meist übersehen, vernachlässigt und unbehandelt, können diese Bedingungen schwerwiegende Auswirkungen haben. 

    Das Fachgebiet der Sportsozialarbeit hat sich in den letzten paar Jahren entwickelt, das auf die  Bedürfnisse der Athleten und ihrem Wohlergehen sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits des Spielfelds befasst und ihnen gerecht wird.

    Was machen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter?

    Auf den ersten Blick mag die Idee Sozialarbeit und Sport merkwürdige erscheinen. Bei Sozialarbeitern denkt sie wohl eher an die Fachleute, die sich um Kinder in Pflegefamilien kümmern oder Menschen in einer medizinischen Krise unterstützen. Ja, das stimmt – viele Sozialarbeiter leisten in solchen Szenarien Dienste.

    Im Allgemeinen sind Sozialarbeiter bestrebt, allgemeines Wohlbefinden ihrer Klientinnen und Klienten sicherzustellen. Sie helfen ihnen, indem sie Anleitung und Unterstützung geben.

    Warum werden Sozialarbeiter im Sport gebraucht?

    Im Schatten der Arena-Massen lebt eine andere Seite von aktuellen und ehemaligen Sportlern, die unter Umständen leiden, die durch ihre Erfahrungen auf dem Spielfeld verursacht werden. 

    Oft werden Athleten und ihre Karriere anhand von Statistiken erinnert – Tore, Körbe, Assists und Blocks; Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit; Siege, Niederlagen und nagelneue Tiebreaks. Diese Zahlen können dazu führen, dass viele die größere Erfahrung in diesem Sport übersehen. Sportlerinnen und Sportler, sowohl derzeitige als auch im Ruhestand, können eine Reihe von mentalen und physischen Bedingungen mit sich bringen , die einzigartig für die Erfahrung der Leichtathletik sind. 

    Zwischen dem physischen Tribut der zermürbenden Jahre einer Sportlerkarriere und den psychologischen Auswirkungen von Stress und Druck, die damit einhergehen, können Athleten für eine Reihe von Bedingungen anfällig sein, von denen einige die folgenden sind:

    • Depression
    • Angst
    • Drogenmissbrauch
    • Essstörungen
    • Schwierigkeiten beim Übergang in eine neue Beschäftigung nach einer sportlichen Karriere
    • Kognitive Fragen
    • Chronische Schmerzen 

    Sportsozialarbeit ist bemüht, sich dieser schwierigen Aufgabe der sportlichen Erfahrung zu stellen und den Spielern gleich auf dem Spielfeld als auch abseits des Spielfeldes die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um in allen Lebensbereichen Spitzenleistungen zu erzielen.

    Mit welchen Hindernissen sehen sich Sportlerinnen und Sportler konfrontiert?

    Die mediale Aufmerksamkeit, die im Rampenlicht stehende Athleten, während ihrer gesamten Laufbahn erhalten, unabhängig davon, ob sie mit dem Sport zu tun haben oder nicht. Die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind, können die Schlagzeilen dominieren und eine dunkle Seite des Sports offenbaren. In den letzten Jahren standen zum Beispiel die lebenslangen Auswirkungen der chronisch-traumatischen Enzephalopathie (CTE) im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. 

    Jüngste medizinische Forschungen haben Licht auf die ernste Erkrankung wie z.B Verwirrung, Paranoia und schlechtes Gedächtnis geworfen, unter der mehrere ehemalige NFL-Spieler leiden. Diese gehen oft mit problematischer Impulskontrolle, erhöhter Aggression, Depression und fortschreitender Demenz einher. Die Symptome sind alarmierend häufig. 

    Eine Studie ergab, dass 87 von 91 verstorbenen NFL-Spielern positiv auf CTE getestet wurden, wobei 79 Prozent aller Fussballspieler positiv auf die degenerative Gehirnerkrankung getestet wurden. Aber CTE kommt nicht nur bei Fussballspielern vor – auch Sportler im Fussball, Boxen, Rugby und Baseball können daran erkranken. CTE hat die Öffentlichkeit so sehr entsetzt und fasziniert, dass Columbia Pictures 2015 einen Film zu diesem Thema produzierte – Gehirnerschütterung, mit Will Smith in der Hauptrolle. 

    Über den CTE hinaus wächst durch die Medienberichterstattung über die Verbreitung von finanziellen Misshandlungen, kriminellem Verhalten, Kämpfen um die psychische Gesundheit und den Gebrauch von leistungssteigernden Medikamenten das öffentliche Bewusstsein für die vielen Schwierigkeiten und Niederlagen, mit denen Sportler konfrontiert sind. All dies sind Szenarien, in denen Sportsozialarbeiter ihre Dienste anbieten könnten, um Athleten dabei zu helfen, praktische Wege zur Heilung, Bewältigung und Überwindung ihrer jeweiligen Kämpfe zu finden.

    Was tun Sportsozialarbeiterinnen und Sportsozialarbeiter?

    Sportsozialarbeiterinnen und Sportsolialarbeiter können angesichts von Kontroversen, wie dem CTE und anderen Realitäten der sportlichen Erfahrung daran arbeiten, die Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten zu mindern und Ressourcen bereitstellen, wo es angebracht ist.  Aus diesem aufstrebenden Fachgebiet entstand 2015 die Nationale Allianz der Sozialarbeiter im Sport, die ihr bestes tut, die dringend benötigte Praxis der Sozialarbeit in alle Aspekte der Leichtathletik zum Wohle sowohl des Einzelnen als auch der Sportgemeinschaft zu integrieren. Sie umreißen auch eine Reihe von Kernelementen ihrer Mission:

    Die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Sportlerinnen und Sportler zu lenken und das Stigma der psychischen Gesundheitsprobleme zu beseitigen.

    Einblicke zu geben, wie der sportliche Wettbewerb einen Athleten im Laufe seines Lebens beeinflusst.

    Unterstützung der Stärken der Athleten für ihre Sicherheit, ihr Wohlbefinden und ihren Erfolg ausserhalb der Leichtathletik.

    Mit diesen Zielen zur Bekämpfung der unter Sportlern verbreiteten Bedingungen bemühen sich Sportsozialarbeiterinnen und Sportsozialarbeiter, eine Brücke zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Welten der Leichtathletik und den Ressourcen, der Unterstützung und der Anleitung des Sozialarbeitsbereichs zu schlagen.

    Klienten von Fall zu Fall unterstützen

    Leistungssport umfasst so viel mehr als das, was auf dem Spielfeld geschieht. Und für die Athleten selbst, die die Reichweite des Spiels in jedem Aspekt ihres Lebens spüren, kann die Sportsozialarbeit die Kräfte bündeln, um die Probleme, mit denen sie konfrontiert werden, anzugehen und zu bearbeiten. 

     
    Suche
    Newsletter
    Beliebte Beiträge
    • Featured Image
      Pfingsten Basketball CampApril 21, 2024
    • Featured Image
      Oster Basketball Camp 2024Februar 7, 2024
    • Featured Image
      das erste Zoom-Community-TreffenFebruar 7, 2021
    • Featured Image
      Ready, Set, GoNovember 9, 2025
    • Featured Image
      Oktober 5, 2025
    Kategorien
    • Basketball Camp
    • Fitness
    • Kinder und Jugendliche
    • Social Aspects
    • Turniere

    Over and Beyond Basketball Camps

    Previous thumb

    Ready, Set, Go

    Next thumb
    Scroll
    Over and Beyond Basketball - Logo
    Suche
    Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Navigation
    • Home
    • Leistungen
    • Unser Team
    • Blog
    • Kontakt
    Kontakt
    • info@over-and-beyond-basketball.com
    • +49 (0) 174 / 9866 250
    Social Media
    Webdesign Solingen by trafficsquare
    Cookie Einstellungen
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
    Cookie EinstellungenAkzeptieren
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN